
Die Landeskirchliche Gemeinschaft Stormarn e. V. (LKG Stormarn) ist ein organisatorisch unabhängiges und finanziell eigenständiges Werk in der "Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands" (Nordkirche). Durch die Mitgliedschaft im "Gnadauer Arbeitskreis Hamburg" (Zusammenschluss Landeskirchliche Gemeinschaften und Diakonische Werke im Hamburger Raum) sind wir mit dem Dachverband "Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband e.V." (eine der größten Laienbewegungen innerhalb der Evangelischen Kirche Deutschlands) verbunden.
Alle Veranstaltungen und Aktivitäten unserer Gemeindearbeit werden überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitern geplant, vorbereitet und durchgeführt. Ihnen stehen zwei hauptamtliche Mitarbeiter:innen zur Seite. Die Leitung der Gemeinde nimmt ein von den Mitgliedern gewählter Vorstand im Ehrenamt wahr. Unsere Gemeindearbeit wird zu ca. 98% durch freiwillige Spenden unserer Mitglieder und Freunde finanziert - ca. 2% wird von der Nordkirche bezuschusst.
Landeskirchliche Gemeinschaft Stormarn in Zahlen:
- Erwachsene Mitglieder der Gemeinschaft: ca. 120 Personen
- Kinder und Jugendliche: ca. 100 Personen
- durchschnittlicher Gottesdienstbesuch: ca. 100 Personen
- ehrenamtliche Gruppenleiter: ca. 25 Personen
- ehrenamtliche Mitarbeiter mit regelmäßigen Aufgaben: ca. 100 Personen
- Vorstand: 8 ehrenamtliche Mitglieder, 1 Jugendvertreter und 2 hauptamtliche Mitarbeiter
- Jährliche Ausgaben: ca. 200.000,- € (Stand 2022)
- Was uns wichtig ist, wollen wir anderen Menschen bekannt machen. Darum möchten wir alle Menschen auf den Glauben an Jesus Christus aufmerksam machen, sie dazu ermutigen und im Leben begleiten. Deshalb sind unsere Veranstaltungen und Treffen offen für alle, jeder ist uns herzlich willkommen.
- Bereits die Anfänge der Kirchengeschichte zeigen, dass Christen stets die Begegnung und Gemeinschaft mit anderen Christen gesucht und gebraucht haben. Darum wollen wir evangelischen Glauben gemeinsam und bewusst leben, eine lebendige Gemeinschaft pflegen, füreinander da sein und gemeinsam Lasten tragen. Dazu haben wir eigene Gemeinschaftshäuser, die vielseitige Möglichkeiten bieten, um in der Geborgenheit und Begleitung einer "Großfamilie", in der man sich kennt und gegenseitig etwas zu sagen hat, liebevolle Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen.
- Wir wollen den Menschen als Geschöpf Gottes ernst nehmen und ihm helfen, seine Begabungen und Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern. Wir wollen ihnen einen Raum schaffen, diese Gaben innerhalb und außerhalb der Gemeinde zu leben. Darum wird die Gemeindearbeit im Wesentlichen von ehrenamtlichen Mitarbeitern in allen Aufgabenfeldern mitgestaltet.
- Wir wollen, dass in unseren Gruppen und Veranstaltungen die Liebe Gottes spürbar wird. Für uns umfasst Christsein den ganzen Menschen. Deshalb gehören Glaubens- und Lebensfragen, Sachthemen und Gemeinschaftserlebnisse, Sport, Spiel und Unterhaltung zum Programm.
- Wir wollen, dass Kinder im Vertrauen zu Gott heranwachsen und so Geborgenheit erleben. Wir wollen Jugendliche auf der Suche nach Sinn und Orientierung begleiten. Daher nehmen wir Ihre Probleme, Fragen und Zweifel ernst und bieten Impulse zum Glauben und Leben in unseren Kinder- und Jugendveranstaltungen an.
- Wir möchten unseren Mitmenschen, die uns als Gemeinschaft oder als einzelne brauchen, durch ganz praktische Dienste etwas von der Liebe weitergeben, die Gott uns spüren lässt. Darum unterstützen wir Menschen in den Herausforderungen ihres Alltags. Ganz persönlich in der näheren Umgebung, aber auch durch Gemeindespenden an Einrichtungen, die in sozialen Brennpunkten in Deutschland oder auch weltweit arbeiten.

Von links nach rechts:
- Enikö Balandis (Schriftführerin, 2. Vorsitzende)
- Raphael Paschke
- Sebastian Kuhnert (Gemeinschaftspastor)
- Matthias Jahn
- Ulrike Beyer
- Arne Jahn (Kassierer)
- Susanne Pohling
- Monika Jahn
- Corry Beyer (Jugendreferentin)
- Fabian Palm (EC-Jugendvertreter)
- Denis Meyer (1. Vorsitzender)

Zwischen unserer Gemeinschaft (LKG Stormarn) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wurde am 24. September 2017 ein Vertrag geschlossen, der die vorher geltenden Vereinbarungen ablöste. Darin wird unser Selbstverständnis als freies Werk des evangelistisch-missionarischen Dienstes in der Nordkirche erklärt. Ferner wird zum Ausdruck gebracht, dass wir ungeachtet unserer organisatorischen und rechtlichen Selbständigkeit unseren Beitrag zum Zusammenwachsen der Vertragspartner leisten wollen, wofür die Nordkirche dankbar ist.
Da unsere Verkündigung und Seelsorge auch Teil des Auftrags der Nordkirche ist, gilt für den Dienst unseres/r Gemeinschaftspastor:in, dass sie/er auch von der/dem zuständigen Bischöfin/Bischof beauftragt sind, Amtshandlungen im Bereich unserer Gemeinschaft vorzunehmen und die Sakramente zu verwalten. Außerdem unterliegen sie nach Maßgabe kirchengesetzlicher Regelungen dem kirchlich geschützten Seelsorgegeheimnis. In der Praxis bedeutet unser Umgang mit Amtshandlungen, dass Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen unserer Gemeinschaft beim Kirchenbüro der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bargteheide angemeldet und von dort beurkundet werden.